Für den Kindergarten Die Deichspatzen, Stadtwall 1a, 47546 Kalkar-Grieth stellen wir eine Fachkraft mit einem Beschäftigungsumfang von 19,0 Stunden/Woche.
⇒ hier klicken - dann öffnet sich die Stellenanzeige | PDF 12 kb

Unsere kath.Kindergärten in Kalkar
Unsere Kindergärten im Verbund
Die fünf katholischen Kindergärten in Kalkar werden seit dem 01. August 2021 in einem Verbund geführt. Die Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist Kalkar ist dabei verantwortlich für
- Nikolaus-Kindergarten, Kalkar,
- Kindergarten St. Lambertus, Kalkar-Appeldorn
- Kindergarten St. Barnabas, Kalkar-Niedermörmter
und die Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Kalkar für
- Kindergarten Dünennest, Kalkar-Wissel
- Kindergarten "Die Deichspatzen", Kalkar-Grieth.
Für alle fünf Kindergärten ist die Verbundleitung Marga Cox zuständig. Als Verbundleitung ist Marga Cox zuständig für die pädagogische Konzeption, Finanzen, Personal, die Öffentlichkeitsarbeit sowie für die Gebäude und Ausstattung - natürlich immer in Zusammenarbeit mit dem Kirchenvorstand der jeweiligen Kirchengemeinde und der Zentralrendantur Emmerich/Kleve.
Zurzeit werden in den Einrichtungen ca. 280 Kinder betreut und es gibt ca. 60 pädagogische Fachkräfte inkl. Praktikanten sowie darüber hinaus etwa 20 weitere Mitarbeiter, die für Küche, Haus und Garten zuständig sind.
Unsere Kath. Kindergärten in Kalkar
Nikolaus-Kindergarten, Kalkar

Kontakt
Nikolaus-Kindergarten Kalkar
Leitung: Anne Janßen
Burggarten 9
47546 Kalkar
Telefon: 02824 2980
E-Mail: kita.stnikolaus-kalkar@bistum-muenster.de
⇒ hier klicken für mehr Informationen über den Kindergarten Nikolaus
Kindergarten St. Lambertus, Kalkar-Appeldorn
Kontakt
Kindergarten St. Lambertus
Leitung: Stephanie Janßen
Marienbaumer Straße 29
47546 Kalkar-Appeldorn
Telefon: 02824 3350
E-Mail: kita.stlambertus-appeldorn@bistum-muenster.de
Internet: www.kigaappeldorn.de
⇒ hier klicken für mehr Informationen über den Kindergarten Nikolaus
Kindergarten St. Barnabas, Kalkar-Niedermörmter
Kontakt
Kindergarten St. Barnabas
Leitung: Ria Slaats
Mittelsandweg 8
47546 Kalkar-Niedermörmter
Telefon: 02824 2739
E-Mail: kita.stbarnabas-niedermoermter@bistum-muenster.de
Internet: www.kita-st-banabas-niedermoermter.de
⇒ hier klicken für mehr Informationen über den Kindergarten St. Barnabas
Kindergarten Dünennest, Kalkar-Wissel
Kontakt
Kindergarten Dünennest
Leitung: seit 08/2021 Stefanie Minor (Abwesenheitsvertretung)
Nejwittweg 2
47546 Kalkar-Wissel
Telefon: 02824 6737
E-Mail: kita.duenennest-wissel@bistum-muenster.de
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 07:00 – 16:30 Uhr
Freitag 07:00 – 14:00 Uhr
Öffnungszeiten der buchbaren Betreuungszeitstunden
25 Stunden | Vormittags a‘ 5 Stunden pro Tag von |
35 Stunden oder | Mit Übermittag-Betreuung |
35 Stunden | Ohne Über-Mittag-Betreuung |
45 Stunden | Ganztags von Montags bis Donnerstag |
Kindergarten "Die Deichspatzen", Kalkar-Grieth
Kontakt
Kindergarten "Die Deichspatzen"
Leitung: Andrea Michels
Stadtwall 1a
47546 Kalkar-Grieth
Telefon: 02824 6109
E-Mail: kita.diedeichspatzen-grieth@bistum-muenster.de
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 07:00 – 16:00 Uhr
Öffnungszeiten der buchbaren Betreuungszeitstunden
25 Stunden | Vormittags a‘ 5 Stunden pro Tag von |
35 Stunden oder | Mit Übermittag-Betreuung |
45 Stunden | Ganztags von Montags bis Donnerstag |
Infobroschüre der Deichspatzen
Infobroschüre als PDF (hier klicken)
Wie melde ich mein Kind für den Kindergarten an?
Liebe Eltern,
haben Sie Interesse an einem Kindergartenplatz, dann nehmen Sie doch direkt mit den Leitungen der Kindergärten Kontakt auf und vereinbaren einen Termin.
So können Sie sich einen persönlichen Eindruck von den Kindergärten machen und für Fragen wird sich auch noch Zeit genommen. Möchten Sie auf die Warteliste eines Kindergartens aufgenommen werden, dann müssen Sie für den Kindergarten ein Anmeldeformular ausfüllen und dort einreichen. Oder aber die Leitung gibt Sie beim Termin direkt in das System ein.
Wichtig: Bis Anfang Dezember müssen außerdem alle Eltern, die einen Kindergartenplatz für ihr Kind im nächsten Jahr haben möchten, sich online beim Kreisjugendamt Kleve anmelden. Damit melden Sie ihren Bedarf beim Kreis Kleve, der zuständig ist, für die Bereitstellung von ausreichenden Betreuungsplätzen in den Kindergärten. Weiter ausführliche Informationen lesen Sie im Weiteren.
Bei Fragen zum Anmeldeverfahren können Sie die Leitungen in den Kindergärten anrufen oder bei allgemeinen Fragen auch gerne die Verbundleitung Marga Cox.
Ihre Katholischen Kindergärten in Kalkar
Ablauf der Anmeldung
- ACHTUNG: Das Kreisjugendamt Kleve ist zuständig, genügend Kindergartenplätze in Kalkar zur Verfügung zu stellen und Ihren Rechtsanspruch zu gewährleisten. Dazu müssen Sie Ihren Bedarf an einem Kindergartenplatz dort anmelden, damit das Jugendamt entsprechend planen kann. Sie melden diesen Bedarf hier an: www.kreis-kleve.de/Kita-online. Anmeldefrist ist Anfang Dezmber. Nutzen Sie die Möglichkeit und wählen Sie drei Kindergärten aus. Hiermit machen Sie außerdem ihren Rechtsanspruch geltend!
- Diese Meldung beim Jugendamt, betrifft nicht das Anmeldeverfahren in den einzelnen Kindergärten. Dies obliegt per Gesetz dem Träger der Einrichtung. Mit den Kindergärten Ihrer Wahl nehmen Sie bitte zusätzlich persönlich Kontakt auf. Hier können Sie einen Termin vereinbaren und sich bei einer Rundführung einen persönlichen Eindruck von den Kindergärten machen. Sie erhalten hier den Anmeldebogen oder Sie können ihn hier auf der Internetseite herunterladen, ausfüllen und im Kindergarten einreichen. Liegt der Anmeldebogen im Kindergarten vor, wird Ihr Kind auf die Warteliste gesetzt.
- Die Anmeldungen können natürlich ganzjährig durchgeführt werden. Das Anmeldeverfahren für das kommende Kindergartenjahr startet jedoch jährlich Ende Oktober. Eine Anmeldung für die Aufnahme im kommenden Sommer sollte bis dahin nach Möglcihkeit erfolgt sein.
- Ende Oktober erhalten Sie in der Regel Post von ihren ausgewählten Kindergärten.
- Gemeinsam mit dem Kreisjugendamt, den Trägern und den Leitungen der Einrichtungen werden dann spätestens im Dezember/Januar die Anmeldungen bearbeitet. Einrichtungsleitungen und Träger können die Anmeldungen auf KitaOnline und die Priorisierung einsehen.
- Spätestens im Dezember werden in den Kindergärten die Platzvergabe vorgenommen. Hat ein Kindergarten mehr Anmeldungen als freie Plätze zur Verfügung, erfolgt die Auswahl anhand von Aufnahmekriterien. Diese Kriterien werden jährlich in jedem Kindergarten im sogenannten „Rat der Tageseinrichtung“ festgelegt (laut Kibiz).
- Wie viele Kinder jeder Kindergarten aufnehmen kann, ist davon abhängig, wie viele Kinder zeitgleich engeschult werden.
- Im Dezember/Januar vergeben die Kindergärten ihr Platzangebote bei den Eltern und reichen diese – nach einer Zusage der Eltern - bis Ende Januar beim Kreisjugendamt in Kleve ein. Die Planungen für das nächste Kindergartenjahr aller Kommunen laufen dann bis zum 15. März.
- Danach erfolgt eine Prüfung durch das Landesjugendamt in Köln (LVR). Erst nach Zustellung eines Leistungsbescheides, kann der Betreuungsvertrag abgeschlossen werden – davor steht die Platzzusage unter „Vorbehalt“.
- Erhalten Sie kein Platzangebot von einem der Kindergärten, sind Kommune und das Kreisjugendamt Kleve für die Sicherstellung eines Betreuungsplatzes zuständig.
Elternbeiträge für einen Kindergartenplatz
Die Eltern müssen sich an den Kosten für den Kindergartenplatz beteiligen. Der Kreis Kleve legt die Elternbeiträge jedes Jahr neu fest und sind abrufbar unter: https://www.kreis-kleve.de/de/fachbereich4/kindertageseinrichtungen.
Die letzten beiden Kindergartenjahre sind beitragsfrei. Ebenfalls sind Geschwisterkinder, die zusammen im Kindergarten sind, beitragsfrei. Die Elternbeiträge für einen Betreuungsplatz werden nach der Aufnahme durch die Kommune erhoben und richten sich nach dem monatlichen Familieneinkommen. Der Kindergarten hat hierüber keinen Einblick.
STELLENANGEBOTE UND PRAKTIKA

AKTUELL
Für die Kindergärten ⇒ St. Barnabas in Niedermörmter und ⇒ St. Lambertus in Appeldorn stellen wir ein!!!
⇒ hier klicken - dann öffnet sich die Stellenanzeige | PDF 169 kb
Weitere Stellenangebote und Praktika
In unseren fünf Kindergärten arbeiten mehr als 80 pädagogische und nicht-pädagogische MitarbeiterInnen. Wir betreuen 280 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zur Einschulung.
Daher suchen wir regelmäßig für unsere fünf Kindergärten pädagogische Fachkräfte wie ErzieherInnen, HeilpädagogInnen, KinderpflegerInnen – aber auch Kita-Assistenz-Kräfte und Hauswirtschafts- und Reinigungskräfte. Haben Sie Interesse, dann freuen wir uns auf eine Initialbewerbung.
Wir haben unseren MitarbeiterInnen viel zu bieten:
- eine Vergütung nach der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO – vgl. TVöD) und die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen einschließlich Zusatzversorgung (KZVK)
- Regelmäßige Fortbildungen sowie die Möglichkeit zur Freistellung für Weiterbildungen
- 30 tarifliche Urlaubstage und Brauchtumstage
- Nutzung von Lebensarbeitszeitkonten
- Möglichkeit eines sogenannten JobRad
Wir bilden auch aus: Du bist engagiert und hast Freude am Umgang mit Kindern und Eltern? Du suchst noch einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung oder melde dich direkt bei den Kindergärten oder sende eine Bewerbung an die Verbundleitung.
Wir bieten verschiedene Praktikums- und ausbildungsplätze an:
- Schülerpraktikantinnen/Schülerpraktinaten
- FOS-Jahrespraktikaninnen/-praktikanten
- Unterstufenpraktikantinnen/-praktikanten
- Berufspraktikaninnen/-praktikanten zur staatlichen Anerkennung der Ausbildung
- Auszubildene zur Erzieherin/Auszubildener zum Erzieher für die praxisintegrierte Ausbildung (PIA) zur Erzieherin/zum Erzieher
- Studentinnen/Studenten der Hochschule Rhein-Waal – im Rahmen des Studiums der frühkindlichen Pädagogik
Initialbewerbungen
Sende deine Initialbwerbung an cox-m@bistum-muenster.de oder per Post an Verbundleitung, Marga Cox, Griether Markt 14, 47546 Kalkar